Zum Inhalt springen

NGL-Verband

NGL-Verbands-Logo
Datum:
Veröffentlicht: 25.10.16
Von:
Tobias Lübbers

Neugründung des ersten NGL-Verbandes erfolgte im Rahmen einer Versammlung

Rund 20 Jugendliche und junge Erwachsene waren am Samstag, 23 Oktober 2016, im Heinrichssaal in Bamberg zu einer Versammlung anwesend, innerhalb der die Gründung des ersten NGL-Verbandes stattfand.

Der Begriff Neues Geistliche Lied, kurz NGL, ist in Kirchenmusikkreisen längst kein Fremdwort mehr. Trotzdem gab es bisher keinen Zusammenschluss, der Menschen mit einem gemeinsamen Interesse an diesem verbindet. Rund 20 Jugendliche und junge Erwachsene waren deshalb am Samstag, 23. Oktober 2016, im Heinrichssaal in Bamberg zu einer Versammlung anwesend, innerhalb der die Gründung des ersten NGL-Verbandes stattfand. Gemeinsam wurden dabei Punkte wie künftige Vorhaben, die Satzung und die Festlegung eines Logos besprochen und eine Diözesanleitung gewählt. Die Moderation übernahmen dabei Tobias Lübbers, NGL-Diözesanreferent, und Barbara Großmann, Mitglied im Arbeitskreis NGL.

„Der Verband soll allen eine Gemeinschaft ermöglichen, die Interesse am Neuen Geistlichen Lied haben“, informierte Simon Prell die Anwesenden zum Hintergrund der Verbandsgründung. Der 22-Jährige ist gut mit dem NGL vertraut und selbst in der Kirchenmusik aktiv. Es ist ihm deshalb ein Anliegen, einen solchen Verband mit auf den Weg zu bringen. Ziel dessen bestehe neben dem Aufbau eines Netzwerkes vor allem darin, neu gegründete Bands zu unterstützen, bereits bestehende zu vermitteln und Engagierte besser miteinander zu vernetzen.

Zu Beginn des Zusammentreffens hatten die Anwesenden die Möglichkeit, sich in Kleingruppen darüber auszutauschen, was ihnen innerhalb eines NGL-Verbandes wichtig sei. Konsens bestand vor allem darin, eine Vernetzung zu ermöglichen und auszubauen. Die festgehaltenen weiteren Vorschläge und Ideen wie beispielsweise die Führung eines Notenverzeichnisses oder die Ermöglichung von Fortbildungen wurden an die später gewählte Diözesanleitung weitergegeben. Eine gute Kooperation mit der Werkstatt NGL in diesen Punkten und darüber hinaus bleibt allen Anwesenden ein zentrales Anliegen.

Die Diözesanleitung werde in Zukunft aus maximal sechs Personen bestehen. Im Rahmen der ersten Verbandswahl wurden somit die fünf Diözesanleitungen Carolin Heuser (18), Theresa Ossig (23), Florian Debudey (21), Simon Prell (22) und Thomas Höhn (47) einstimmig gewählt. „Wir sind besonders gespannt darauf, neue Leute aus dem Bereich NGL kennenzulernen“, freuen sich Theresa Ossig und Simon Prell über die Wahl. Und auch Florian Debudey ist engagiert, „den NGL-Geist in den Gemeinden zu verbreiten“.

Der NGL-Verband soll zukünftig unter dem Dachverband Bund der katholischen Jugend (BDKJ) stehen. Mitglied kann jeder werden, der sich dem Neuen Geistlichen Lied verbunden fühlt und Interesse daran hat, dieses zu verbreiten und lebendig zu machen. Ein besonderer Dank geht dabei an Diözesanjugendpfarrer Detlef Pötzl und BDKJ-Diözesanvorsitzende Eva Fischer, die ebenfalls an der Versammlung teilnahmen und die Neugründung unterstützten.

Am Ende war die Stimmung gelockert. Auch Barbara Großmann ist zufrieden mit dem Ergebnis und gleichzeitig erstaunt, dass die Idee nach einem Zusammenschluss nicht schon vorher realisiert wurde, schließlich sei die Musik auch eine Art, den eigenen Glauben zu leben.

Mirjam Stumpf