Zum Inhalt springen

Heinrichsfest 2012

Heinrichsfest 2012-8
Datum:
Veröffentlicht: 25.7.12
Von:
Tobias Lübbers

NGL bei der Jugendwallfahrt, in der Jugendnacht und im Pontifikalamt

So wurde das NGL-Mottolied zum 1000-jährigen Domjubiläum auch noch nicht gespielt: unter Planen im strömenden Regen und mit Unterstützung der Domchöre. Der Abschluss des Heinrichsfestes, das in diesem Jahr von einem expliziten Jugendakzent geprägt war, das Pontifikalamt am So., 08.07.2012, fiel richtig ins Wasser, was aber die NGL-Musiker nicht zum Abbruch, sondern zum Durchstarten veranlasste.

Das Heinrichsfest-Wochenende begann am Sa., 07.07.2012, mit der Jugendwallfahrt, die sonst immer am Feuerstein stattfindet, diesmal von Breitengüßbach zum Bamberger Dom. Unterwegs und in der abschließenden Vesper im Dom hat eine NGL-Band um Martin Oltsch (und weitere ReferentInnen der Werkstatt NGL) die Musik gestaltet.

Nach Stärkung und Open-air-Konzert der A-Capella-Gruppe Assonanz auf dem Domplatz startete die Jugendnacht im Dom (22:00-01:00 Uhr). Optisch imposant war die "Himmelsleiter", eine Aluminium-Konstruktion mit vielen weißen Fäden, die sich inmitten des Hauptschiffs an die Decke emporschlang und die vom Lichtkünstler Stefan Knor wechselnd angeleuchtet wurde, passend zu der Musik: Die wurde von "Um Gottes Willen" (Daniel Schmidt & Band) in gewohnt professioneller Manier dargeboten.

Auch im Festgottesdienst am So., 08.07.2012, um 10:00 Uhr, der von Erzbischof Schick geleitet wurde, erklangen neben der Musik der Domchöre und symphonischen Bläser Neue Geistliche Lieder von einer Combo der Werkstatt NGL (Leitung: Tobias Lübbers). Mit aufwändigen, aber nicht aufdringlichen Arrangements, zum Teil aus der Feder von Johannes Böhm, wurde die Gemeinde zum Mitsingen von NGL-Klassikern angeregt. Aber auch das Mottolied zum 1000-jährigen Domjubiläum sollte mit Unterstützung der Symphoniker-Bläser den strahlenden Abschluss dieses Pontifikalamtes bilden. Doch dann kam der Regen.

Schon zur Predigt mussten die Instrumente abgedeckt werden. Beim Fürbittruf war es kurzzeitig trocken, doch ab der Kommunion konnte eigentlich nicht mehr gespielt werden. Die symphonischen Bläser hatten sich bereits in den Dom geflüchtet, die Domchöre sich an den Rändern des Platzes untergestellt, da hat die NGL-Combo (ein Hoch auf die MusikerInnen!) sich dünne Bauplanen über die Köpfe gezogen und losgespielt: "Wann reißt der Himmel auf" von Silbermond war der doppelt passende Song zur Kommunion. Und auch das Motto-Schlusslied "Dem Himmel entgegen" (Albrecht/Donaubauer) bekam im Regen eine ganz neue Aktualität.

Am Nachmittag, als natürlich auch die Werkstatt NGL in der Budenstadt vertreten war, kam wieder die Sonne raus. Im kommenden Jahr hoffen wir auf eine überdachte Bühne (!), aber die Stimmung unter den Musikern nehmen wir mit.